Search In this Thesis
   Search In this Thesis  
العنوان
Der Integrationsprozess in den kulturdiffernzierten Gesellschaften Anhand von Henriette Wich’s Roman Erste Liebe Kairo /
المؤلف
Abd El Hamid, Lamia Mohamed.
هيئة الاعداد
باحث / لمياء محمد عبد الحميد
مشرف / إبراهيم محمد حامد
مشرف / شوقي رمضان مرشدي
الموضوع
Literature - Study and teaching (Higher) - Germany. German literature.
تاريخ النشر
2020.
عدد الصفحات
141 p. :
اللغة
الألمانية
الدرجة
ماجستير
التخصص
اللغة واللسانيات
تاريخ الإجازة
1/1/2020
مكان الإجازة
جامعة المنيا - كلية الألسن - اللغة الألمانية
الفهرس
Only 14 pages are availabe for public view

from 151

from 151

Abstract

In den letzten Jahren und aufgrund der militärischen und politischen Ereignisse wie auch der Revolutionen in vielen Ländern wird das Problem der Integration zwischen kulturdifferenzierten Gesellschaften ein wesentlicher Bestandteil der Medien eingenommen. Obwohl der Umzug in ein anderes Land für Arbeit oder z.B Bildung einfacher wird als ja bevor, beschweren sich die kulturellen Unterschiede zwischen Ländern und Völkern die Integration in ein anderes Land. Diese vorlegende Studie beschäftigt sich unmittelbar mit diesem Punkt ”Die Integration in den kulturdifferenzierten Gesellschaften”. Der Roman “Erste Liebe Kairo„ von Henriette Wich behandelt dieses Problem aus der Perspektive einer Liebegeschichte zwischen einem Ägypter Selim und einem deutschen Mädchen Chiara.
0. 1 Die Problematik der Arbeit
Augenfällig ist, dass die Überschrift der Arbeit nicht nur ein literaturwissenschaftliches Thema anspricht, sondern auch in andere geistes-wissenschaftliche Disziplinen involviert sind. So ist die Integration ein Begriff, den Georgi Schischkoff in Henrich Schmitt Philosophisches Wörterbuch beschreibt als:
„[...] einen Vorgang oder eine Handlung, der eine Ganzheit zur Folge hat; aber auch eine Vereinigung oder eine Vereinheitlichung meint.“
Unter dem Integrationsproblem, so fährt Georgi Schischkoff sinngemäß fort, wird in erster Linie die soziologische Frage verstanden, wie - und auf welcher Ebene, Ausländer in ihrem Zielland mit den ansässigen Bewohnern, zu einer Nation zusammengeschlossen werden können.
Also ist der Integrationsprozess nicht nur ein Kompetenzfeld der Soziologie, sondern auch ein politisches Aufgabenfeld.
Ebenso meint Kultur, in den zu „differenzierenden Gesellschaften“ - nach Georgi Schischkoff - in der gleichen Quelle „im übertragenen Sinn Pflege, Verbesserung, Veredelung der leiblich-seelisch-geistigen Anlagen und Fähigkeiten des Menschen.“
Das Anliegen der Kultur ist somit nicht nur ein politisches Aufgabenfeld, das mit entsprechenden Rahmenbedingungen auszustatten ist, sondern vor allem ein Kompetenzfeld der Philosophie. Dabei ist die Geisteskultur des Menschen nicht nur ein politsches Aufgabenfeld, sondern umfasst auch die Geistesgeschichte . Kulturhistorie ist dabei eine wissenschaftliche Methode, die teils historische Ideen und Weltanschauungen, und die kulturgeschichtlichen Entwicklungen erforscht, sowie den Zeitgeist und seine Wandlungen mittels Querschnitte bewertet.
Die Überschrift grenzt den Bezugspunkt der Betrachtungen in dieser Arbeit ein, indem die wissenschaftlichen Ergebnisse der Kompetenzfelder der Soziologie, der Geistesgeschichte und der Politik, in Bezug zu Henriette Wich’s Roman „Erste Liebe Kairo” zu setzen, und zu bewerten sind.
Die Bedeutung des Begriffs Integration in dem Titel und der ganzen Arbeit geht um die Fähigkeit der Ausländer in neuer kulturdifferenzierter Gesellschaft und Umgebung zusammenzuleben. Diese Bedeutung wird in den folgenden Kapiteln ausführlich anhand von den Handlungen des Romans erklärt.
0.2 Das Ziel der Arbeit
Der Roman „Erste Liebe Kairo“ von Henriette Wich erschien im Jahre 2005, in ihm wird nicht nur eine bitter-süße Liebesgeschichte geschildert, sondern auch die vielen Facetten der Stadt Kairo und ihrer für Europäer so fremden Kultur. Der Handlungsstrang eröffnet in 14 Kapiteln realistische Einblicke in das Alltagsleben, das für die deutschen Romanfiguren mit ihren bisherigen kulturellen Prägungen, viele Fragen aufwirft.
Die Protagonistin des Romans heißt Chiara und sie hängt zunächst sehr an ihren bisherigen deutschen Freundinnenkreis. So sperrt sie sich zunächst dagegen, die orientalische Kultur zu erkunden, vielmehr ist sie von Paris und der Ästhetik des französischen Films bzw. der „Nouvelle Vague“, fasziniert.
Aber die anderen im Roman agierenden deutschen Familienmitgliedern zeigen sich offen für neue Erfahrungen.
Im Laufe des Handlungsstrangs integriert Chiara sich in die sie nun umgebende Gesellschaft in Kairo. Dabei hilft Chiara einem Junge namens Selim, in den sie sich verliebt. Doch die Beziehung scheitert mit einer vorgeschobenen Begründung an sogenannten kulturellen Unterschieden. Denn augenscheinlich gibt es Unterschiede zwischen den zu differenzierten Kulturen und ihren Einwirkungen auf die Menschen und ihre sozialen Gesellschaften. Doch es gibt stets gesellschaftliche Aufbrüche und Systemwandel. Sie führen zu einem Wandel der Wortbegriffe und konstruieren neue Identitäten. Das gilt für die Umgangssprache und gilt auch in hohen Maßen für die Jugendsprache. Denn die Sprache sucht nach eigenen Identitäten in jeder Generation stets aufs Neue. Diejenige Menschen, die sich in einer neuen Umgebung den herrschenden Sitten und Gebräuchen anpassen können, werden als „integrationsfähig“ bezeichnet. Aber Integration ist eine dynamische und lange andauernde Veränderung von sozialen Beziehungen und Interaktionen.
In dieser Studie steht im Mittelpunk das Problem der Integration in den kulturdifferenzierten Gesellschaften und dazu wird der Begriff der Integration ausführlich dargestellt.
Ein Ziel dieser Arbeit ist zu untersuchen, die vier Handlungsformen von Harmut Esser ( das Erlernen der Landessprache, Wortbidung, Platzierung und die Interaktion ), um eine Anpassung in der neuen Umgebung zu erreichen. Diese Handlungsformen können den Ausländern in neuen kulturellediferenzierten Gesellschaft -wie die deutsche Famile im Roman- helfen.
Ein anderes Ziel dieser Arbeit ist zu erwähnen, die psychologischen begleiteten Probleme des Integrationsprozess wie z. B. der Kulturschock und seine fünf Phasen (Euphorie, Eskalation, Entfremdung, Missverständnis und dann Verständniss). Und wie versuchen die Familiemitglieder dieses Problem zu überspringen?
Im Rahmen dieser Studie sollen auch die Stereotype und Vorurteile von Chiara über Ägypten und ihre Auswirkungen auf ihre Integration erklären.
Im zweiten Kapitel wird die Anwendung solcher Wertvorstellungen wie die Pünklichkeit und Ordnungssinn in beider deutscher und ägyptischer Gesellschaft vergleicht.
Obwohl die Autorin des Jugendromans die Säkularisation im Roman nicht erwähnt, hat sie große Rolle bei Formulierung des Bewustseines der deutschen Figuren wie auch die Religion und ihre Einflüsse auf die Ägypter. So konzentiert dieses Kapitel auf die Wichtigkeit der Säkularisation und Religion in den beiden Gesellschften. In diesem Kapitel wird auch die Erklärung der Stellung der Frauen und Familie gezielt.
Ein wichtiges Ziel der Integration ist der Kulturaustausch, denn Kulturaustausch bedeutet dass, der Ausländer die Schwierigkeit beim Integratinsprozess auflösen kann. Das vierte Kapitel interessiert sich für den Kulturaustausch durch literarische Werke wie z. B. „Der Besuch der alten Dame“, ,,Die Buddenbrooks“ und ,,Kairo Trilogie“
Im Allgemeinen zielt diese Studie darauf ab, die Schwierigkeit des Integrationsprozesses für Ausländer zu erklären und Lösungen zu geben, um diesen Prozess zu erleichtern, einschließlich des Erlernens der Landssprache, Bräuche und Traditionen der neuen Gesellschaft. Aber die Sprache allein reicht nicht aus, daher müssen wir auch die Bräuche und Traditionen dieser Gesellschaft lernen und direkt mit den Bürgern der neuen Gesellschaft interagieren. In den anderen Teilen der Studie werden Vergleiche zwischen der ägyptischen und der deutschen Gesellschaft in Bezug auf die Wertvorstellungen von z. B. Pünklichkeit und Ordnungssinn sowie die Rolle von Frauen und Familie geklärt. Schließlich ist, wie oben erwähnt, die Verwerklichung eines kulturellen Austausches das erforderliche Ziel eines jeden Integrationsprozesses.
0. 3 Aufbau der Arbeit
In dieser Arbeit wird das Problem der Integration aus sozial-literarischer Sicht behandelt. Das bedeutet, dass die Beziehung zwischen der einzelnen Person und ihrer Umgebung und der Einfluss der Hochkultur und die Gesellschaft auf den Menschen dargestellt werden. Die Rolle der Familie bei Formulierung des Bewusstseins der Kinder wird auch diskutiert. In dieser Studie ist die Problematik der Anpassung in neuen kulturdifferenzierten Gesellschaften das Haupt-soziologische Problem. Der ausgewählte Text dieser Arbeit „Erste Liebe Kairo ” fokussiert insbesondere auf dieses Problem. Diese Studie besteht aus vier Kapiteln außer der Einleitung und den Ergebnisse der Arbeit und dann folgt ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung beginnt mit einem kurzen Überblick über die Problematik der Studie, das Ziel der Arbeit und den Aufbau. Im zweiten Teil der Einleitung wird eine Einführung in den Henriette Wich’s Jugendroman „Erste Liebe Kairo“ gegebenen. Sie beginnt mit einer Biographie von Hienriette Wich dann zum besseren Verständnis folgt eine Inhaltsangabe des Romans „Erste Liebe Kairo“. Danach soll ein kürzer Überblick über die Merkmale der Jugendliteratur und der Jugendsprache im Roman „Jugendromans“ gegeben werden. Die „Koine-Sprache“ bzw. die ägyptische Umgangssprache und deren Anwendung im Roman gezeigt wird. Das erste Kapitel stellt die Integration als Begriff in dem medialen Kreisen und als Problematik im Henriette Wich’s Jugendbuch ,,Erste Liebe Kairo’’. Es beginnt mit einer Beschreibung des Begriffs der Integration und seiner Deutungen in den verschiedenen medialen Kreisen. Darüber hinaus wird die Integration Chiaras durch die Handlungsformen nach Hartmut Esser, wie das Erlernen der neuen Sprache, Weiterbildung, Platzierung und Interaktion untersucht. Es ist auch zu überprüfen, wie jede dieser Handlungsformen in diesem Roman umgesetzt wird. Dabei soll der Weg verfolgt werden, in wieweit sich Chiaras Selbst- und Weltbild verändert. Wobei in dem Abschnitt über die Platzierung, besonders die Auswirkungen durch die Wahl des Wohnortes im Verhältnis zum Besuch der deutschen Schule in Kairo im Fokus steht. In der Phase der Pubertät ist es ein ganz normales Phänomen, dass Mädchen wie Chiara, Berührungsängste vor einer vermeintlich fremden Religion entwickeln. Denn es ist eine Zeit der Unsicherheit, in der jede neue Situation durch Interaktionen und Weiterbildung, eruiert werden muss. Deshalb soll untersucht werden wie Chiara durch Weiterbildung die ägyptischen Glaubenstraditionen erfahren konnte und wie diese Erkenntnisse mit einer feministischen Perspektive, in Einklang zu bringen ist. Ein weiterer Punkt dieses Kapitels soll dem Phänomen des Kulturschocks der deutschen Romanfiguren gewidmet sein.
Ebenso soll der Enkulturation der Familienmitglieder in „Erste liebe Kairo“ nachgegangen werden. Chiaras Ressentiments und die stereotypen Frauen Kleiderordnung werden auch in diesem Kapitel ausführlich dargestellt. Im zweite Kapitel geht es um einen Vergleich über die deutsche und ägyptische Umsetzung von Wertvorstellungen der Pünktlichkeit und des Ordnungssinns. Als Beispiel für die deutsche Wertvorstellung des Ordnungssinns wird die „Schwäbischen-württembergischen Kehrwoche“ dargestellt. Im dritten Kapitel wird die Säkularisation in Deutschland und in Ägypten auch die Rolle der Religion in beiden Gesellschaften untersucht. Die Stellung der Frauen ist auch ein Problem im Hienritte Wichs Roman, so wird in diesem Kapitel klar vergleicht. Auch die tabuisierten Normen und ihre Auswirkungen auf die Heranwachsenden in beiden Ländern werden aufgeklärt. Letztlich soll im vierten Kapitel der Kulturaustausch als Ergebnisse einer erfolgreichen Integration behandelt werden. Kulturtausch wird durch die unterschiedlichen Arten der Literatur, der Musik und des Essens im Roman ,,Erste liebe Kairo’’ geschildert. Am Ende dieser Arbeit steht eine Schlussfolgerung, einen Anhang und Literaturverzeichnis
0.4 Die Biographie der Autorin Henriette Wich.
Henriette Wich schreibt in ihrem eigenen Blog mit dem Titel: „Über mich“, dass sie am 27. Mai 1970 in Landshut geboren wurde.
Henriette war als Kleinkind phantasiebegabt und dachte sich damals eigene Geschichten aus. Ihre Eltern besaßen viele Bücher und die kleine Henriette wollte unbedingt diese Bücher lesen können. Nach ihrem Schulabschluss studierte sie Germanistik und Philosophie. Während dieser Zeit begann Wich Kinderbücher zu sammeln und trat nach dem Studium in einem Verlag für Kinderbücher ein. Dort war es ihre Aufgabe die eingereichten Manuskripte zu überprüfen und diese Schriftstücke eventuell einige Passagen zusammen mit den Autoren neu zu gestalten. So begleitete sie viele Kinderbücher von der ersten Idee bis zum fertigen Buch. Das bedeutet, dass sie sich mit allen Anforderungen eines Jugendbuches und seiner eventuellen Schwachstellen, kritisch auseinandergesetzt hat.
Ab dem Jahr 2000 wurde Wich selbst zu einer Kinder- und Jugendbuchautorin. „Mittendrin“ heiβt eine Reihe von Jugendbüchern, die aktuellen Themen aufgreifen sollten und im Erika Klopp Verlag verlegt wurden. In dieser Reihe erschien auch Henriette Wichs Jugendroman „Erste Liebe Kairo“.
Deshalb sollten die Leser ihrer Bücher erwarten dürfen, dass die gleichen Anforderungen an die Gestaltungsweisen gestellt werden, wie sie auch für andere Romane gelten.
0.5 Inhaltsangabe: „Erste Liebe Kairo“ von Henriette Wich
In dem Jugendroman „Erste Liebe Kairo” von Henriette Wich geht es um ein 15-jähriges deutsches Mädchen mit dem Namen Chiara. Sie soll zusammen mit ihrer Familie, für einige Zeit nach Ägypten fliegen. Der Grund für diese Versetzung ist eine berufliche Veränderung des Vaters, der in Kairo, bei einer der wichtigsten Zeitungen, als Journalist drei Jahre arbeiten soll. Doch Chiara ist mit dieser Entscheidung überhaupt nicht einverstanden und opponiert mit einer Kaskade von Vorurteilen und Stereotypen dagegen. Nach der Landung des Flugzeuges in Kairo erlebt Chiara eine Gesellschaft, die ihr auf den ersten Blick kulturell und auch sozial, ein fremdes Umfeld bietet. Im Gegenteil zu Chiara ist ihr Bruder Hanno offener eingestellt. Er akzeptiert zwar die Idee, die ihm wie ein neues Abenteuer erscheint, er aber dennoch auf seiner Art Musik zu machen, besteht. Die Mutter hat, als studierte Germanistin, eine neue Aufgabe an der Deutschen Evangelischen Oberschule Kairo (DEO) übernommen. Das ist eine Deutsche Auslandsschule, die aus öffentlichen Mitteln finanziell gefördert wird. Durch diese neue Stelle wird das Leben der Mutter nicht verändert. Die Familie wird zusammen, eine neue Stadt mit ihren vielen verschiedenen Kulturen kennenlernen. Der Vater ist für seine neue Aufgabe bestens präpariert, weil er sich schon vor der Reise nach Kairo, in die islamische Geschichte und antike, pharaonische Historie eingelesen hat. Chiara startet viele Versuche, die neue Umwelt zu realisieren und lernt dabei die Sitten und Gewohnheiten, des für sie fremden Landes zu akzeptieren. Dabei hört sie auf die Ratschläge ihres Vaters und schließt neue Freundschaften mit ihren ägyptischen Mitschülerinnen in der Deutschen Schule. Chiara macht viele Ausflüge mit ihrem Vater, um die pharaonische, die koptische und die islamische Kultur kennenzulernen. Einer der Gründe von großer Bedeutung, ist dabei die Bekanntschaft mit Selim. Durch seine Augen betrachtet, ändert Chiara viele ihrer Vorurteile über Ägypten. Dabei verlieben sich Chiara und Selim ineinander. Doch mit der Zeit bemerkt Chiara, dass Selims Verhalten sich ihr gegenüber verändert und er immer öfter von ihr fernbleibt. Er definiert die Veränderung mit den unüberwindbaren kulturellen Verschiedenheiten und trennt sich von ihr.