Search In this Thesis
   Search In this Thesis  
العنوان
Die literarische Bearbeitung der Integration syrischer Flüchtlingskinder in Deutschland anhand ausgewählter Werke :
المؤلف
Khalaf, Ihab Mokhtar.
هيئة الاعداد
باحث / إيهاب مختار خلف عبدالحفيـظ
مشرف / علا عادل محمد عبدالجـواد
مشرف / أيمن مبـروك
الموضوع
German literature.
تاريخ النشر
2022.
عدد الصفحات
181 p. :
اللغة
الألمانية
الدرجة
الدكتوراه
التخصص
اللغة واللسانيات
تاريخ الإجازة
1/1/2022
مكان الإجازة
جامعة المنيا - كلية الألسن - 1/1/2022
الفهرس
Only 14 pages are availabe for public view

from 197

from 197

Abstract

Im ersten Kapitel wird ein Blick auf die Entwicklung der deutschen Kinderliteratur nach dem Paradigmenwechsel bis hin zur interkulturellen Kinderliteratur geworfen. Danach wird der Begriff „Integration“, ausführlich erläutert und auf die Integrationspolitik Deutschlands eingegangen. Aktuelle Zahlen und Fakten werden thematisiert. Der Fokus liegt auf der Integration von syrischen Flüchtlingskindern. Es wird auf die Flüchtlingssituation in Deutschland in den Jahren 2015/2016 und den Prozess der Integration der Geflüchteten eingegangen. Beendet wird das Kapitel mit der Theorie der Integration nach Hartmut Esser und den Grundvoraussetzungen für das Gelingen der Integration in die Aufnahmegesellschaft Deutschlands. Die Integrationstheorie nach Esser verdeutlicht, dass die Inklusion in eine neue Gesellschaft nicht nur ein schwieriger und langwieriger Prozess für Flüchtlinge ist, sondern dass auch die Aufnahmegesellschaft mit einbezogen und eingebunden werden muss. Das bedeutet, dass sich auch die deutsche Gesellschaft mit den Fremden und zugleich mit dem Eigenen auseinanderzusetzen hat.
Das zweite Kapitel widmet sich der Fremdheitsforschung der sogenannten Wissenschaft der Xenologie. Sie befasst sich mit den Erscheinungsformen und Einschätzungen kultureller Fremdheit. Die Betrachtung des Fremden, verlangt unweigerlich auch die Auseinandersetzung mit dem Eigenen. Die Eigene Identität wird geformt durch die Kultur, das Elternhaus und oft auch dem religiösen Hintergrund, in dem man aufwächst. Zur Lebensstrategie eines jeden Menschen gehört es, dass man sich Stereotypen aneignet, um im Alltag schnell auf unterschiedlichste Situationen reagieren zu können. Neben Stereotypen werden aber auch Vorurteile aufgebaut. Diesen muss man sich zuerst einmal bewusstwerden. Erst dann kann man negative Bilder des Fremden unter Umständen korrigieren. Um den Fremden kennen zu lernen und verstehen zu können, braucht es zudem die Fähigkeit eines Perspektivenwechsels. Dabei geht es darum, sich in die Situation eines Anderen, eines Fremden hineinzuversetzen. Es macht Sinn gerade diesen Prozess schon im Kindesalter zu erlernen.
Die Bilder der Fremdheit bezogen auf das Thema „Integration“ anhand von Essers Integrationstheorie verbunden mit den drei ausgewählten Romanen bilden den Schwerpunkt des dritten Kapitels. Fakten der Flüchtlingswelle in Europa von 2015/2016 werden erläutert. Danach wird auf den geschichtlichen Umgang der Literatur mit dem Fremden eingegangen und den Umgang mit Literatur an Schulen in Bezug auf das Erlernen des Fremdverstehens. Abschließend wurden die drei Romane literarisch analysiert. Erforscht wurden die kindgerechte Umsetzung der schwierigen Themen Krieg und Flucht sowie Integration anhand der sechs Adaptionsmerkmale nach Gansel. Anschließend lag der Fokus auf der Betrachtung des Umgangs mit dem Fremden in den drei ausgesuchten Werken.