Search In this Thesis
   Search In this Thesis  
العنوان
Ausgewählte quantifizierende Partikeln im Deutschen und Arabischen /
المؤلف
Elatter, Israa Saber Ali Mohamed.
هيئة الاعداد
باحث / إسراء صابر علي محمد العطار
مشرف / السيد مدبولي سلمي
مشرف / كرستيان فاندريش
مشرف / عبد الرحمن محمد ناجي
تاريخ النشر
2024.
عدد الصفحات
175 P. :
اللغة
الإنجليزية
الدرجة
ماجستير
التخصص
اللغة واللسانيات
تاريخ الإجازة
1/1/2024
مكان الإجازة
جامعة عين شمس - كلية التربية - قسم اللغة الالمانية
الفهرس
Only 14 pages are availabe for public view

from 175

from 175

Abstract

Die vorliegende Untersuchung der deutschen Partikeln „ungefähr“ und „etwa“
im Vergleich zu den entsprechenden arabischen Ausdrücken „ي
ḥawālīَ “ حَوالَ
ِريبًا„ und
قَت ”taqrīban ermöglicht einen Einblick in die Details sprachlicher
Nuancen. Diese Partikeln spielen eine entscheidende Rolle bei der
Übermittlung von Unsicherheit, insbesondere im Kontext ungenauer
Zahlenangaben. Es wurde zu Beginn festgestellt, dass besonders beim
Erlernen von Deutsch als Fremdsprache kein klarer Unterschied zwischen den
ausgewählten Partikeln erkennbar ist, da beide Partikeln als Synonyme
betrachtet werden. Nach der Untersuchung des Korpus lässt sich feststellen,
dass diese Beschränkung der Funktionen von quantifizierenden Partikeln auf
ihre semantische Ebene und die Vernachlässigung ihrer kommunikativpragmatischen Ebene nicht nur im Bereich des Deutsch als Fremdsprache zu
finden ist. Die Vertauschung, zum Beispiel zwischen „ungefähr“ und „etwa“
durch deutschsprachige Muttersprachler im journalistischen Bereich, ist nicht
auszuschließen. Das lässt darauf schließen, dass ihre Unterschiede nicht
wahrgenommen werden und keine klare Differenzierung zwischen ihnen
erfolgt, sodass diese Partikeln beliebig ausgetauscht und eingesetzt werden
können. Daher gilt es als eine Herausforderung, zwischen ihnen zu
unterscheiden.
In dieser Arbeit wurde lediglich die Unsicherheit, die durch diese Partikeln
vermittelt wird, untersucht. Es ist jedoch anzuerkennen, dass noch weitere
Unterschiede zwischen diesen quantifizierenden Partikeln existieren. Es wäre
interessant zu erforschen, welche in formalen und welche in informellen
Situationen verwendet werden. Die vorliegende Arbeit ist kurz auf ihre
Positionierung im Satz eingegangen, aber dieser Aspekt könnte noch
ausführlicher erforscht werden. Es ist von aller Bedeutung, weiter zu erforschen, wie diese Unterschiede Deutschlernenden vermittelt werden. Dies
kann besonders für arabische Muttersprachler eine Herausforderung
darstellen, da, wie oben dargestellt wurde, im Arabischen keine klare
Differenzierung zwischen diesen Partikeln hinsichtlich ihrer kommunikativpragmatischen Funktion zu finden.